Bofaxe Volume 2018
| Number | Date | Author | Title |
| 516D | 20.12.2018 | Dr. Jana Hertwig, LL.M. | Sexualisierte Gewalt in heutigen bewaffneten Konflikten |
| 515D | 18.12.2018 | Theresa Bosl | Eine neue Hoffnung für den Jemen? Zum Beginn der Friedensgespräche in Stockholm |
| 514D | 04.12.2018 | Maximilian Bertamini | Stille Wasser sind tief... Zur völkerrechtlichen Lage des Konflikts im flachsten Meer der Welt |
| 513D | 27.11.2018 | Marius Fritz | Die Causa KiK Verantwortlichkeit von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen durch Zulieferer |
| 512D | 5.10.2018 | Sebastian Wuschka | Das Ende der Freundschaft: Zum IGH-Beschluss vom 3.10.2018 (Iran v. USA) |
| 511D | 31.07.2018 | Robin Ramsahye | Der Fall Sami. A: Zwischen „Abschiebung“ und „Zurückholung“ |
| 510D | 30.07.2018 | Stephan Koloßa | Zum Abschuss eines syrischen Kampfjets durch Israel |
| 509E | 29.06.2018 | Prof. Dr. Pierre Thielbörger, Lucas Dawson | America (and its Allies) First – Human Rights Second: On the US’ Decision to leave the UN Human Rights Council |
| 508D | 27.06.2018 | Stephan Koloßa | „Hackback“ – Darf Deutschland zurückschlagen? |
| 507D | 26.06.2018 | Robin Ramsahye | Boris Becker: Diplomatische Immunität als Sonderbotschafter der Zentralafrikanischen Republik (ZAR)? |
| 506D | 21.06.2018 | Maximilian Bertamini | Das Trump-Kim-Statement Ein echter Schritt in Richtung Frieden? |
| 505D | 11.05.2018 | Sebastian Wuschka | Schiedsgericht verurteilt Russland wegen Enteignungen auf der Krim |
| 504D | 14.03.2018 | Jan-Phillip Graf | Ost-Ghouta – das neue Aleppo? Bewertung der humanitären Lage |
| 503D | 13.02.2018 | Marius Fritz | Operation Olivenzweig und die völkerrechtliche Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland |
| 502D | 12.02.2018 | Tobias Ackermann | Humanitäres Völkerrecht und Rüstungspolitik im neuen Koalitionsvertrag |
| 500E | 18.01.2018 | Taxiarchis Fiskatoris | The Road to the Activation of the ICC’s Jurisdiction over the Crime of Aggression |