Vorlesungen im Sommersemester
Nachfolgend finden Sie die im aktuellen Sommersemester angebotenen Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften (Stand: 11.03.2025).
Vorlesungen im Sommersemester (2025)
Deutschland im internationalen Gefüge
In der Vorlesung "Deutschland im internationalen Gefüge" (Staatsrecht III) vertiefen die Studierenden die Wechselwirkungen zwischen dem deutschen Recht, dem europäischen Recht sowie dem Völkerrecht. Ein Verständnis hiervon ist nicht nur für das Staatsexamen, sondern auch die Rechtsanwendungspraxis von entscheidender Bedeutung: Die Bundesrepublik ist europäisch und international fest eingebunden. Das Staatsrecht III bildet gewissermaßen ein Scharnier zwischen diesen.
Hauptaugenmerk der Vorlesung sind die Regelungen des Grundgesetzes, die sich mit der europäischen und internationalen Integration Deutschlands befassen, einschließlich der Regelungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Diese Vorlesung wird durch eine Arbeitsgemeinschaft begleitet (siehe unten).
Literatur:
Gesetzestext: z. B. Basistexte Öffentliches Recht (C.H. Beck)
Lehrbuch: Sauer, Staatsrecht III (C.H. Beck)
Vorlesungs-Nr.: 060 143
Dozent: Prof. Dr. Thielbörger
Vorlesung |
Ort: Bis Ende April: Blue Square, Kortumstrasse 90, Seminarraum, 2. Stock (Bochumer Innenstadt) Ab Anfang Mai: IFHV, Großer Seminarraum, Massenbergstrasse 11, 7. Stock, 44787 Bochum (Bochumer Innenstadt) |
Zeit: mittwochs, 12:15 Uhr bis 13:45 Uhr (2 SWS) | Beginn: 09.04.2025 |
Internationales Wirtschaftsrecht
Die Vorlesung „Internationales Wirtschaftsrecht“ baut auf der Vorlesung „Grundlagen des Völkerrechts“ des vorangegangenen Semesters auf. Sie ist den völkerrechtlichen Regelungen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen gewidmet. Hierfür lernen die Studierenden das Recht der Welthandelsorganisation (WTO) kennen, einschließlich des GATT und der Streitbeilegungsmöglichkeiten der WTO. Im Anschluss widmet sich die Vorlesung regionaler Integration. Die Studierenden werfen einen Blick auf Ausnahmen von den WTO-Grundprinzipien, einzelnen Freihandelsabkommen, Zollunionen und Wirtschaftsgemeinschaften. Dem schließt sich das internationale Finanzrecht und das Entwicklungsvölkerrecht an. In der Einheit zum Investitionsschutzrecht werden der völkerrechtliche Eigentumsschutz und einzelne Schutzmechanismen des Investitionsrecht beleuchtet. Die Vorlesung schließt mit einer Untersuchung des Nexus von Menschenrechten und Wirtschaftsvölkerrecht ab.
Diese Vorlesung wird durch eine Arbeitsgemeinschaft begleitet (siehe unten).
Literatur:
Gesetzestexte: Sartorius II, Internationale Verträge – Europarecht, Loseblattsammlung (C.H. Beck) oder Schwartmann, Rolf (Hrsg.), Völker-und Europarecht (mit WTO-Recht) (C.F. Müller).
Lehrbuch: Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht (C.H. Beck).
Vorlesungs-Nr.: 060 147
Dozentin: Prof. Dr. Kaltenborn
Vorlesung | Ort: GD 2/450 | Zeit: donnerstags, 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (2 SWS) | Beginn: 10.04.2025 |
Europäisches Wirtschaftsrecht
In der Vorlesung "Europäisches Wirtschaftsrecht" tauchen die Studierenden tief in die komplexen Regelungen ein, die das Zusammenspiel zwischen dem europäischen Recht und wirtschaftlichen Angelegenheiten regeln. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den Grundfreiheiten und Diskriminierungsverboten des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sowie auf der Wettbewerbsordnung des AEUV. Diese bilden das Fundament für den europäischen Binnenmarkt und beeinflussen maßgeblich die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten.
Die Studierenden lernen die verschiedenen Aspekte des europäischen Wirtschaftsrechts kennen, darunter die Warenverkehrsfreiheit, die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit sowie die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit. Zudem wird ein genauer Blick auf ausgewählte sonstige Diskriminierungsverbote geworfen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird die Wettbewerbsordnung des AEUV behandelt, die die Regeln für einen fairen Wettbewerb innerhalb der EU festlegt. Hierbei stehen insbesondere die Kontrolle staatlicher Beihilfen und ihre Auswirkungen auf den Binnenmarkt im Mittelpunkt.
Literatur:
Grundlagenliteratur: Einschlägige Kapitel aus Lehrbüchern zum Recht der EU (z. B. Herdegen, Europarecht, §§ 12-18 und § 22 (C.H. Beck) sowie Wolfram Cremer, Die Grundfreiheiten des AEUV, JURA 2015, S. 39-55.
Vertiefungsliteratur wird während der Vorlesung bekannt gegeben.
Vorlesungs-Nr.: 060 144
Dozent: Prof. Dr. Cremer
Vorlesung | Orte: GD 04/153 |
Zeit: donnerstags, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (2 SWS) | Beginn: 10.04.2025 |
Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Ausgehend von dem Zweck des Kartellrechts, den Wettbewerbsprozess vor Eingriffen durch Unternehmen (wettbewerbsbeschränkende Absprachen, wettbewerbsbeeinträchtigende Marktmachtmissbräuche, wettbewerbsbehindernde Zusammenschlüsse) zu schützen, sind Gegenstand der Veranstaltung zunächst der wettbewerbspolitische und wettbewerbstheoretische Hintergrund des kartellrechtlichen Regelungsrahmens, der internationale Anwendungsbereich des Kartellrechts (insbesondere auch des U.S. amerikanischen Kartellrechts), die Zuständigkeiten und Eingriffsbefugnisse der deutschen und europäischen Kartellbehörden sowie die privatrechtliche Kartellrechtsdurchsetzung. Sodann werden Schutzzweck und Reichweite der einzelnen Regelungskomplexe behandelt, wobei der Fokus gerade auch auf der Analyse der Rechtsprechung, der jüngeren rechtspolitischen Entwicklungen und der in den Medien diskutierten aktuellen Fälle liegt.
Hinweis:
Dies ist eine Veranstaltung des SPB 3, die auch von Studierenden des SPB 4 besucht werden kann. Bitte beachten Sie deshalb die originale Vorlesungs-Nr. 060 133 sowie die Informationen der SPB 3-Leitung.
Literatur:
Wird während der Vorlesung bekannt gegeben.
Vorlesungs-Nr.: 060 140
Dozent: Prof.'in Dr.'in Lohse
Vorlesung | Orte: GD 04/153 |
Zeit: freitags, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr (2 SWS) | Beginn: 11.04.2025 |
Arbeitsgemeinschaften im Sommersemester
Arbeitsgemeinschaft im SPB 4
Die Arbeitsgemeinschaft begleitet die Vorlesungen "Deutschland im internationalen Gefüge" und "Internationales Wirtschaftsrecht".
Die Studierenden wiederholen und erarbeiten die jeweils dort besprochenen Themen und wenden das neu gewonnene Wissen anhand von Übungsfällen an.
Vorlesungs-Nr.: 060 149
Dozent: Wiss. Mit.'in Bliecke & Wiss. Mit. Bella |
Ort: BF 6.06-6.08 (großer Seminarraum im IFHV, 6. Etage, Bochumer Fenster) |
Zeit: dienstags, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (1,5 SWS) | Beginn: 15.04.2025 |