Vorlesungen und AG im Wintersemester

Nachfolgend finden Sie die im aktuellen Wintersemester angebotenen Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften (Stand: 26.09.2025).

Vorlesungen im Wintersemester (2025/26)

Besondere Regelungsbereiche des Völkerrechts

Probleme betreffen nicht mehr nur einzelne, sondern eine Vielzahl an Akteuren. In einer zunehmend globalisierten Welt, in der Herausforderungen nicht an der Staatsgrenze Halt machen, zeigt sich folglich auch das Völkerrecht kooperativer. In der Vorlesung werden Regelungsbereiche des Völkerrechts, die gleichsam Ergebnis dieser Entwicklungen sind, betrachtet. Eingeführt wird in das quasi-universelle Recht der Vereinten Nationen einschließlich der Friedenssicherung sowie das Humanitäre Völkerrecht und die Menschenrechte. Darüber hinaus betrachten die Studierenden die besondere Regelungen des Luft- und Weltraums sowie der See und Umwelt.

Diese Vorlesung wird durch eine Arbeitsgemeinschaft begleitet (siehe unten).

Hinweis: Der vorige oder begleitende Besuch der Vorlesung "Grundlagen des Völkerrechts" wird empfohlen.Literatur: Gesetzestext (Beck-dtv, Völkerrechtliche Verträge, 16. Aufl. 2022); Lehrbuch (zB. von Arnauld, Völkerrecht, 5. Aufl., 2023; Herdegen, Völkerrecht, 23. Aufl., 2024; Ipsen, Völkerrecht, 8. Aufl., 2024); weitere Hinweise werden in der Vorlesung mitgeteilt

 

Dozent: Prof. Dr. Thielbörger

Vorlesung

Ort:

IFHV, Großer Seminarraum, Massenbergstrasse 11, 6. Stock, 44787 Bochum (Bochumer Innenstadt) 

BF 6.06-6.08 

Zeit: Di., 14.00 - 16.00 Uhr Beginn: Di., 14.10.2025

 

Grundlagen des Völkerrechts

Seit Nationalstaaten existieren, treten sie in Kontakt zueinander, sei es zur Verfolgung gemeinsamer Interessen, sei es zur Austragung von Streitigkeiten. Staaten treffen Absprachen untereinander; sie gründen Internationale Organisationen zur Bewältigung gemeinsamer Aufgaben und sie verpflichten sich zur Einhaltung der Menschenrechte. Alle diese Beziehungen sind den Regeln des Völkerrechts unterworfen. Die Vorlesung macht mit den Grundbegriffen und -fragen des Völkerrechts vertraut. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Inhabern von Rechten und Pflichten im Völkerrecht und seinen Rechtsquellen, vor allem den völkerrechtlichen Verträgen.

Diese Vorlesung wird durch eine Arbeitsgemeinschaft begleitet (siehe unten).

Hinweis: Vorkenntnisse im Recht der EU werden erwartet.

Literatur: Gesetzestext (zB. Beck-dtv, Völkerrechtliche Verträge, 16. Aufl. 2022 oder Textbuch C.F. Müller, Völker- und Europarecht, 12. Aufl., 2022); weitere Hinweise werden in der Vorlesung mitgeteilt

 

Dozentin: Prof. Dr. Kaltenborn

Vorlesung Ort: GD 2/148 Zeit: Di 10:00h - 12:00h Beginn: 14.10.2025

 

Vorlesung "Gesundheitsrecht (mit seinen internationalen Bezügen)" (SPB 4) (mit VAK)

Die Vorlesung Gesundheitsrecht bietet in 10 Präsenzeinheiten einen Überblick über wesentliche Bereiche der Organisation der Gesundheitsversorgung. Im Mittelpunkt stehen diejenigen, welche die ärztlichen Versorgungsleistungen erbringen: Ärzte und Krankenhäuser. Ergänzend ist eine Einheit zur sozialverwaltungsrechtlichen Klausurenmethodik vorgesehen und es wird zur Vorbereitung der VAK eine Übungsklausur angeboten. Themen sind u. a. Grundstrukturen des Gesundheitswesens samt Prinzipien des Gesundheitsrecht und der wirtschaftlichen Dimension des Gesundheitswesens; die zivilrechtlichen Grundlagen der Behandlung; Berufsrecht der Ärzte; Grundprinzipien der Leistungserbringung in der GKV; Strukturen der ärztlichen Selbstverwaltung; ärztliche Zulassungsverfahren und Vergütung; Krankenhausplanung und Krankenhausfinanzierung; ambulante Leistungserbringung von Krankenhäusern; besonderes Versorgungsformen und Kooperations- sowie Antikorruptionsrecht. Die Themen werden jeweils aus dogmatisch-systematischer Perspektive beleuchtet sowie aufgrund der täglichen anwaltlichen Praxis des Dozenten in ihrer rechtspraktischen Bedeutung und gelebten Rechtswirklichkeit. Aufgrund der vielfältigen Reformbestrebungen in der stationären Versorgung können außerdem die interessanten und u. U. auch brisanten Umbrüche in der Krankenhausversorgung anschaulich gemacht werden. Die Vorlesungsabschlussklausur hat sodann Fragen des Leistungserbringungsrechtes zum Gegenstand, wie es in der Vorlesung behandelt wurde.

 

Dozent*in: Dr. Anna Büscher

Vorlesung Ort: GD 04/153. Videokonferenzraum Zeit: Mi, 12:00 - 14:00

 

Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Völkerstrafrecht) (SPB 4) (mit VAK)

Die Vorlesung Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Völkerstrafrecht) (SPB 4) bei Professorin Swoboda vermittelt einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des internationalen Strafrechts. Im Zentrum stehen u.A. Delikte wie Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie die Funktionsweise internationaler Gerichte, insbesondere des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH). 

 

Dozent*in: Prof. Dr. Sabine Swoboda

Vorlesung  Ort: GD 04/153. Videokonferenzraum Zeit: Mi, 10:00 - 12:00 Beginn: 22.10.2025

 

Arbeitsgemeinschaften im Wintersemester

Arbeitsgemeinschaft im Völkerrecht

Die Arbeitsgemeinschaft begleitet die Vorlesungen "Grundlagen des Völkerrechts" (AT) sowie "Besondere Regelungsbereiche des Völkerrechts" (BT).

Die Studierenden wiederholen und erarbeiten die jeweils dort besprochenen Themen und wenden das neu gewonnene Wissen anhand von Übungsfällen an.

 

Dozent: Wiss. Mit. Diekjobst

Ort: BF 6.06-6.08 (großer Seminarraum im IFHV, 6. Etage, Bochumer Fenster)

Zeit: Mo., 14.00 - 16.00 Uhr Beginn: Mo., 27.10.2025